Einblicke – Ohne Fachgedöns
Nikes Buch erklärt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie – ohne Fachgedöns. Dafür an fiktiven Geschichten und Beispielen.
Trigger? Trauma? Toxisch!
Mit einem Wort beschrieben? Trigger? „Al dente!“. Bissfest und leicht verdaulich korrigiert Lukas Maher 45 ‚Irrtümer‘ aus der Pop-Psychologie.
Verbunden, aber falsch?
Die ersten Kapitel unter der großen Überschrift „falsch verbunden“ klären hier auf, wieso wir so am Digitalen hängen, wir die ständige Zeit am digitalen Endgerät uns im Alltag beeinflusst. Mit meinem Input, ob das so stimmt.
„Schuld, Scham und der ganze Scheiß!“
“Gewaltdelikte und Jugendgewalt haben fast immer etwas mit Traumatisierung zu tun”Diese Worte findet Philipp passend in einem fachlichen Exkurs in seinem Buch. Ein Sachbuch. Ein Bericht. Eine Biografie.
All i want for christmas is you and a Film über Weihnachten – aber warum eigentlich?
Weihnachten und Filme? Warum passt das eigentlich so gut zusammen. Die Antwort ist ein Geschenk eures liebsten Medienwissenschaftlers. Im Jahre 1898 gab es den ersten Weihnachtsfilm – Santa Claus – aus Großbritannien. Zwei Kinder warten am Kaminfeuer sehnsüchtig auf den Weihnachtsmann, obwohl sie unlängst schlafen sollten. Wer kennt das klassische Bild nicht? Seitdem ist viel […]
Psychotherapie Kompass – von Anatol Bräunig
Anatol Bräunigs Buch „Der Psychotherapie Kompass“ bietet eine gute Einführung rund um das Thema Psychotherapie, für Klient*innen, Angehörige oder Fachkräfte.
Aktivismus: Burnout oder Empowerment?
Aktivismus ist und bleibt ein fester Teil unserer Gesellschaft und politischen Landschaft. Wie können Aktivist*innen hierbei (psychisch) gesund bleiben?
Ambiguität: Alles, was dazwischen liegt
»Jenseits von Richtig und Falsch liegt ein Ort, dort treffen wir uns«, erkannte schon der persische Mystiker Rumi. Doch wie kommt man zwischen harten Fronten an diesen Ort, an dem ein Sowohl-als-auch ausgehalten wird? Die Psychologie nennt die dafür benötigte Fähigkeit Ambiguitätstoleranz.
Videospiele und ihre positiven Effekte
„Killerspiele sind die Pornos männlicher Aggressivität!“. Dabei haben Videospiele viele positive Einflüsse auf das menschliche Wohlbefinden.
Polysecure: Emotional intime und sichere Beziehungen
Beziehungen – emotional intim und sicher gebunden. Nicht nur mit einer Person, sondern mehreren? Genau darum geht es Jessica Fern in ‚polysecure‘.
Meine Vorträge
Hier entsteht in der nächsten Zeit eine Übersicht über bisherige Vorträge und anderen buchbaren Input zu den Themen Videospiele, Psychologie, Medienwissenschaft und Queer Studies. Die Vorträge sind sowohl in Präsenz als auch online möglich.
Gesammelte Texte
Für Interessierte an meiner wissenschaftlichen Arbeit, meinen bearbeiteten Theme und Expertisen findet sich hier eine Übersicht geschriebener Texte aus den Bereichen Medienwissenschaft, Psychologie, Game Studies und Queer Studies
Mikro Trauma – Wenn kleine seelische Verletzungen krank machen
Mikrotrauma, also traumatische Erlebnisse in klein? Autorin Sonja Unger klärt auf, was es damit auf sich hat und wie sich das im Leben zeigt.
Videospiele in der Medienwissenschaft
Die Wissenschaft hat Videospiele unlängst als Forschungsfeld für sich entdeckt. Welche Stellung haben sie im Studium der Medienwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg?
Kunst als Copingmechanismus
üstere Straßenecken, einsame Charaktere, dicke Pinselstriche und eine unbeschreibliche Schwere. Ein tragischer Protagonist, getrieben und alleingelassen, von und mit seinen Emotionen. So fühlt es sich manchmal an, wenn ich vor der Leinwand sitze und male. Gefühle einfach aufs Papier bringe.
Psychologie
Hier erscheint in den nächsten Tagen ein Blogeintrag, an dem ich gerade noch arbeite. 🙂 Schau doch später nochmal vorbei.
Medienwissenschaft?
Medienwissenschaft ist die wissenschftl. Auseinandersetzung mit Medien. Also mit Blick auf Bücher, Zeitungen, Film, Internet, Videospielen.
Zur Flucht in simulative cozy games und realen Leistungsdruck
Was spiele ich sie gerne, die Simulationen und cozy Games da draußen in meiner stetig wachsenden
Steam-Bibliothek! Stundenlang dem Gefühl nachlaufen, Erfolge zu feiern und Fortschritte zu
erzielen. Die Rede ist hier – exemplarisch natürlich – von meiner Beziehung zu Games wie Stardew
Valley, Sims, Dinkum (ein niedlicher Animal Crossing Klon) und Co.