Sascha Heller hat Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (B. A.) und angewandte Psychologie an der DIPLOMA – university of applied sciences (B. Sc.) studiert. Aktuell absolviert er gerade das Studium zum M. Sc. klinische Psychologie an der DIPLOMA.
Über
Sascha
Heller
Noch jemand, der “Irgendwas mit Medien” studiert hat. Aber damit hört es nicht auf. In den nächsten Abschnitten erfährst du mehr über mich, über das, was ich beruflich mache und was ich konkret für dich tun kann.
Egal ob privat, beruflich oder auf den sozialen Medien: Ich beschäftige mich inhaltlich mit Videospielen, Social Media, mit Disziplinen der Psychologie, gesellschaftlichen Fragen und den vielfältigen Überschneidungen dieser Themen. Und genau das kann ich auch für dich tun: Grafikdesign für deine Projekte, wissenschaftliche Texte zu meinen Themen oder Vorträge und Workshops aus der Medienwissenschaft und Psychologie.
Ich war schon immer neugierig. Angefangen mit Fantasyliteratur und der Herausforderung, fremde Welten kennenzulernen über Videospiele, die mich mit stetig neuen Umgebungen und Aufgaben konfrontierten.
Es war diese Neugier an der Welt, die mich auch als Grafikdesigner, Künstler und Fotograf immer wieder beschäftigte: Was macht die Ästhetik dieser Landschaft aus? Wie spricht das Plakat die Kund*innen am besten an? Aus welcher Perspektive wirkt das Foto am stimmigsten?
Motiviert durch Neugier ist es meine Leidenschaft, Fragen zu stellen. Im Studium, in der sozialen Arbeit, aber auch im Rahmen meiner Texte und Vorträge. Gerade bei komplexen Themen ist es eine wichtige Frage, welche Aspekte relevant sind und wie ein Sachverhalt verständlich heruntergebrochen werden kann.
Die richtigen
Fragen stellen
Motiviert
durch Neugier
Meine Forschungsschwerpunkte sind vor allem Videospiele. Als langjähriger Gamer liebe ich es, mich inhaltlich genau mit diesem Medium zu beschäftigen. Auch in den Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen, seiner Identität und seiner psychischen Gesundheit.
Letzteres ein Thema, welches vor allem durch das Psychologiestudium immer wieder aufkam und bei dem ich immer wieder die Brille der Medienwissenschaften anziehe, um die Rolle von Medien in unserem Leben und in der Gesellschaft zu betrachten.
Über
meine
Arbeit
Eine Gemeinsamkeit haben sowohl meine Arbeit im Grafikdesign als auch in der Pädagogik und Psychologie: Anderen Menschen bei der Umsetzung von Ideen – beruflich wie privat – zu unterstützen. In gemeinsamer Kooperation geht es darum, deine Visionen zu finden und Lösungen für Probleme aufzuzeigen. Ganz egal, ob in deinem Unternehmen oder deinem Alltag. Damit das Inhalte übergreifend gut funktioniert, braucht es vor allem eines: Neugier.
Aber nicht nur im direkten Kontakt kann ich dir Unterstützung anbieten. Auch bei Vorträgen und Seminaren bringe ich gerne neue Perspektiven mit. Eine thematische Auswahl findest du auf der rechten Seite. Sollte eine einmalige Veranstaltung nicht ausreichen und gewünschter Input an eine breitere Masse gerichtet sein, dann sind auch Schriftstücke möglich. Sowohl aus der Universität als auch meiner Arbeit im Bereich sozialer Medien bin ich geübt darin, Inhalte an verschiedene Zielgruppen angepasst in Schrift zu verpacken.
Vielfalt in Perspektiven
In vielen Lebensbereichen lohnt es sich, neue Perspektiven mit einzubeziehen. Dafür lohnen sich Austausch, ein Miteinander auf Augenhöhe. Wir lernen voneinander, nicht gegeneinander.
Bildstarke Sektion
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Faucibus purus in massa tempor nec feugiat nisl pretium. Nisl condimentum id venenatis.
Medienwissenschaften
Medienwissenschaft (oft auch mit Kommunikationswissenschaft einhergehend) ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Medien. Also fast alles, angefangen bei Sprache und Symbolik über Bücher und Zeitungen bis hin zum Film, Internet und Videospielen. Die Möglichkeiten in der Medienwissenschaft sind vielfältig. Im nachfolgenden Blogbeitrag erfährst du mehr über meine Schwerpunkte in der Medienwissenschaft und Einblicke in das Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaften.
Psychologie
Die Psychologie gilt als die empirische Wissenschaft des Erlebens und Verhaltens des Menschen. Das umfasst erst einmal sehr Vieles. Allem voran aber: Es geht nicht nur um psychische Erkrankungen und Psychotherapie. Es geht genauso um Reizverarbeitung unserer Sinne, um Prozesse innerhalb von Gruppendynamik, um gesundheitsförderliches Verhalten und Vieles mehr. Mehr über meine Schwerpunkte in der Psychologie und Einblicke in mein Studium findest du im nachfolgenden Blogbeitrag.
Grafikdesign
Beim Grafik- oder auch Mediendesign geht es in meiner Arbeit darum, ansprechende Inhalte zu gestalten, um die richtige Zielgruppe zu erreichen. Hier fängt es sowohl für Selbstständige als auch für Unternehmen bereits bei der richtigen Corporate Identity an:
Wie möchte ich auftreten? Welche Wirkung soll dieser Auftritt erzielen? Über diese Erarbeitung von Logo, Schriften und Farben hinaus ,geht es dann um alle weiteren Werbemittel und Medienprodukte. Visitenkarten, Flyer, Plakate, Sticker und digitale Grafiken.
Ich helfe gerne bei der gestalterischen Umsetzung der Ideen, die du hast.
Medienwirkung keinem Zufall überlassen.
Die Wünsche deiner Zielgruppe formen deine Medien und deine Medien formen deine Zielgruppe. Wir finden die richtige Balance zwischen Einfluss und Wirkung. In deinem Unternehmen. Für dein Projekt. In Print und Web. In Grafik wie Fotografie wie Illustration. In deinem Corporate Design, dem maßgeschneiderten Anzug deiner Präsentation.
Gemeinsam finden wir das richtige Medium, die richtige Gestaltung und den größtmöglichen Erfolg deiner Idee.
Corporate Design
Print- & Webdesign
Seminare
Layout & Textsatz
Social Media Management
Redaktion
Bildbearbeitung
Video Editing
Medienwirkung keinem Zufall überlassen.
Die Wünsche deiner Zielgruppe formen deine Medien und deine Medien formen deine Zielgruppe. Wir finden die richtige Balance zwischen Einfluss und Wirkung. In deinem Unternehmen. Für dein Projekt. In Print und Web. In Grafik wie Fotografie wie Illustration. In deinem Corporate Design, dem maßgeschneiderten Anzug deiner Präsentation.
Gemeinsam finden wir das richtige Medium, die richtige Gestaltung und den größtmöglichen Erfolg deiner Idee.
Corporate Design
Print- & Webdesign
Seminare
Layout & Textsatz
Social Media Management
Redaktion
Bildbearbeitung
Video Editing
Aktuelles und Neuigkeiten zu mir und meiner Arbeit im Bereich der Wissenschaftskommunikation findest du auf den sozialen Medien.
Saschas
Blog
Meistens teile ich meine Erfahrungen und Gedanken aus den Bereichen der Medien- und Kommunikationswissenschaft und Psychologie auf den sozialen Medien. Doch hin und wieder gibt es auch Inhalte, die mehr Platz brauchen. Genau dafür ist dieser Blog da:
Ein Platz für die Texte, inhaltlichen Auseinandersetzungen und Ausführungen, bei denen ich mich nicht kurzfassen kann oder will. Dabei geht es vor allem auch um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den genannten Themen und den Wechselwirkungen mit Individuum und Gesellschaft.
Hier wird es auch immer Quellen und weiterführende Texte in Verlinkungen geben, damit ihr transparent nachlesen könnt, wovon ich spreche und bei mehr Interesse am Thema auch selbst weiter stöbern könnt. Das ist das Schöne am Medium Internet: Es ist für fast alle nutzbar und macht Wissen im großen Stile zugänglich.
- 7. November 2024
- 4. Oktober 2024
- 19. Juli 2024
- 11. Juli 2024
- 11. Juli 2024
Miteinander reden.
Anstatt übereinander.
Saschas
Podcast
Nach meinem Studium der Medien- und Kommunikationswissenschaften war mein Interesse an der Wissenschaft noch nicht erloschen. Nach vielen der wissenschaftlichen Arbeiten, die das Studium enthielt, dachte ich mir: “Hätte ich das mal früher gewusst!”
Das wird aber nicht nur mir so gehen, kam es mir in den Sinn. Also entschloss ich mich, spannende Inhalte aus dem Studium und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Medien mit anderen Interessierten zu teilen. Die Idee des Podcasts war geboren. Ursprünglich mit dem Titel “Mensch, Medien, Monolog” war es ein Platz für meine Selbstgespräche, die sich mit dem Spannungsfeld zwischen Menschen und Medien bewegen.
Seit April 2020 gibt es meinen Podcast “Medienmonolog” auf Spotify. In über 30 Folgen ging es hierbei nicht nur um die große Frage, was Medienwissenschaft überhaupt ist, sondern auch um gesellschaftsrelevante Fragestellungen. Wie wählen wir Medien überhaupt aus? Was haben Medien mit unserer Realität zu tun? Woher kommen Stereotype in den Medien und wieso ist Repräsentation relevant?
Alleine oder mit Gästen im Gespräch – beim Medienmonolog geht es um vielseitige Perspektiven zu den Themen Medien, Psychologie, Gesellschaft und Individuum.
Dein Podcast für medienwissenschaftliche Praxis, Fragestellungen und Perspektiven:
Für Medien- und Kommunikationswissenschaftler und Psychologiestudent Sascha gibt es nichts Spannenderes als die Welt aus der Perspektive der Medienwissenschaft und Psychologie. Gemischt mit soziologischen, künstlerischen, pädagogischen und philosophischen Perspektiven
Hör' mal rein.
Du willst genauer wissen, worum es im Medienmonolog geht? Dann ist dieser Trailer genau richtig für dich. Der erste Einblick in meine Arbeit, meine Interessen und meine Neugier, um Letztere auch bei dir zu wecken!
Was ist Medienwissenschaft überhaupt? Eine Frage, die ich mir auch vor dem Studium gestellt habe und gelegentlich auch danach noch. Dabei sind die Fragestellungen in dieser Wissenschaft so vielseitig wie Medien es sind.
In meinem Podcast geht es deshalb unter anderem um die Frage, wie wir Medien überhaupt auswählen oder woher wir lernen, welche Medien sich wann gut konsumieren lassen. Doch genau dieser Konsum führt mich auch zu der Antwort auf die Frage, wie Medienkonsum unsere Wirklichkeit beeinflusst und dass Medien auch dazu beitragen, dass wir Stereotype, Stigmatisierung und Diskriminierung erlernen und aufrechterhalten. Dabei haben Medien auch zahlreiche positive Seiten!
Um diese zu beleuchten, gibt es Podcastfolgen rund um das spannende Thema des Pen & Paper Rollenspiels, sowie auch über digitalen Zusammenhalt und die zahlreichen modernen Möglichkeiten, online neue Dinge dazuzulernen: Vom educational Youtube-Channel bis hin zum Fernstudium. Wenn du also mehr über Medien, die in unserem Alltag allgegenwärtig sind, erfahren willst, hör’ jetzt rein