Hallo! Du verwendest entweder ein sehr kleines Handy, hast dein Browserfenster stark verkleinert oder Deine Zoom-Stufe extrem erhöht. Meine Website unterstützt leider nur Geräte mit einer nativen Weite und Höhe von jeweils mindestens 249 Pixeln. :/

Also am besten einfach das Fenster vergrößern oder auf dem Desktop vorbeischauen! ;)

Polysecure: Ein Emotional intime und sichere Beziehungen

„Polysecure: Ein Fahrplan für Menschen, die emotional intime und sichere Beziehungen mit mehreren Partnern eingehen wollen.“ – Elisabeth Sheff

Dieses Zitat auf der Rückseite des Buches fasst treffend zusammen, worum es in „Polysecure” von Jessica Fern geht. In der nicht-monogamen Gemeinschaft ist dieses Werk weithin bekannt und wird von vielen als eines der wichtigsten Bücher zum Thema Nicht-Monogamie angesehen. Doch ich entschied mich, das Buch nicht nur aus diesem Grund zu erwerben, sondern auch, um zu erfahren, was ich persönlich und in meiner Arbeit mit Familien über Bindung, Beziehungen, Beziehungserfahrungen und Trauma lernen kann.

✨Eine Menge!✨

Fern präsentiert die Informationen zu den genannten Themen nicht nur inhaltlich anspruchsvoll, sondern auch in einer Mischung aus greifbaren Beispielen, anschaulichen Grafiken und Modellen sowie einer stetigen Perspektive, die die Vielfalt und Wandelbarkeit des Menschseins betont. Kein Bindungsstil, keine Beziehungserfahrung, kein Trauma macht einen Menschen weniger wertvoll oder weniger richtig.

Doch was können auch monogame Menschen aus dem Buch mitnehmen?

📖 Bindungsstile: Fern erläutert die verschiedenen Bindungsstile im Kindesalter, deren Ausdrucksformen im Erwachsenenalter und wie sie entstehen. Sie hinterfragt die traditionelle Einteilung in vier distinkte Bindungsstile und schlägt stattdessen eine dimensionale Betrachtung vor.

📖 Das Schachtelmodell: Dieses Modell beschreibt die verschiedenen Ebenen unseres Lebens – von der individuellen Ebene über dyadische Beziehungen bis hin zur gesellschaftlichen Ebene. Fern identifiziert insgesamt sechs solcher Ebenen und zeigt, wie sie unsere Beziehungen beeinflussen.

📖 Konsens, Bindung und ihre Relevanz in (poly) Beziehungen: Fern betont, dass polyamore Beziehungen ebenso normal sind wie monogame und dass Konsens und sichere Bindungen in beiden Beziehungsformen von zentraler Bedeutung sind.

📖 Reflexionsfragen für dich und deine Partner*in(nen): Unabhängig davon, ob man mehrere Beziehungen führt oder nur eine, ob frisch zusammen oder seit Jahrzehnten verheiratet – Fern bietet zu den sechs Aspekten H(ere), E(xpressed delight), A(ttunement), R(ituals), T(urning towards after conflict) und S(ecure attachment with self) hilfreiche Gedanken, Fragen zu eigenen Bedürfnissen und Fragen für die Partnerschaft an.

Nicht-Monogamie erfordert häufig intensive Kommunikation. Die in „Polysecure“ vorgestellten Konzepte und Strategien können jedoch auch für monogame Menschen von großem Nutzen sein, um ihre Beziehungen zu stärken und ein tieferes Verständnis für die Dynamiken von Bindung und Sicherheit zu entwickeln.