Einblicke – Ohne Fachgedöns
Nikes Buch erklärt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie – ohne Fachgedöns. Dafür an fiktiven Geschichten und Beispielen.
Trigger? Trauma? Toxisch!
Mit einem Wort beschrieben? Trigger? „Al dente!“. Bissfest und leicht verdaulich korrigiert Lukas Maher 45 ‚Irrtümer‘ aus der Pop-Psychologie.
Verbunden, aber falsch?
Die ersten Kapitel unter der großen Überschrift „falsch verbunden“ klären hier auf, wieso wir so am Digitalen hängen, wir die ständige Zeit am digitalen Endgerät uns im Alltag beeinflusst. Mit meinem Input, ob das so stimmt.
„Schuld, Scham und der ganze Scheiß!“
“Gewaltdelikte und Jugendgewalt haben fast immer etwas mit Traumatisierung zu tun”Diese Worte findet Philipp passend in einem fachlichen Exkurs in seinem Buch. Ein Sachbuch. Ein Bericht. Eine Biografie.
Psychotherapie Kompass – von Anatol Bräunig
Anatol Bräunigs Buch „Der Psychotherapie Kompass“ bietet eine gute Einführung rund um das Thema Psychotherapie, für Klient*innen, Angehörige oder Fachkräfte.
Ambiguität: Alles, was dazwischen liegt
»Jenseits von Richtig und Falsch liegt ein Ort, dort treffen wir uns«, erkannte schon der persische Mystiker Rumi. Doch wie kommt man zwischen harten Fronten an diesen Ort, an dem ein Sowohl-als-auch ausgehalten wird? Die Psychologie nennt die dafür benötigte Fähigkeit Ambiguitätstoleranz.
Polysecure: Emotional intime und sichere Beziehungen
Beziehungen – emotional intim und sicher gebunden. Nicht nur mit einer Person, sondern mehreren? Genau darum geht es Jessica Fern in ‚polysecure‘.
Mikro Trauma – Wenn kleine seelische Verletzungen krank machen
Mikrotrauma, also traumatische Erlebnisse in klein? Autorin Sonja Unger klärt auf, was es damit auf sich hat und wie sich das im Leben zeigt.